Über mich

Über mich



Mein Name ist Daniel Horstkötter und meine Heimat liegt im Herzen des Ruhrgebiets (Castrop-Rauxel).

Meine Herzensaufgabe als zertifizierter Psychologischer Berater / Coach sowie Trainer für Stressmanagement und Achtsamkeit ist es, Menschen auf ihrem Weg zu einem zufriedenen und erfüllten Leben zu begleiten.


Ausbildungen:

Psychologischer Berater / Lebensberater

Achtsamkeitstrainer

Stressmanagement-Trainer

Traumasensibler Trauerbegleiter (in Ausbildung)


Fortbildungen:

Resilienz durch Ressourcenarbeit

Hochsensibilität

Impact-Techniken

Workshop Traumasensibles Coaching

AEVO Ausbilder (IHK)


Manchmal bringt uns das Leben an einen Punkt, an dem wir alleine nicht mehr weiterkommen. So war es auch bei mir. In einer persönlichen Lebenskrise habe ich gemerkt, dass ich ohne professionelle Unterstützung nicht weiterkomme. Nach langem Zögern habe ich mich schließlich dazu durchgerungen, mir psychotherapeutische Hilfe zu suchen – und musste feststellen, dass die Wartezeit auf einen freien Termin bei den Psychotherapeuten endlos schien.

Durch einen glücklichen Zufall bin ich während dieser Zeit auf Coaching gestoßen. Die gezielten, Fragen und Interventionen des Coachs haben mir geholfen, neue Perspektiven & verschüttete Ressourcen, Werte und Bedürfnisse zu entdecken und sie haben mir einen Weg aus der Krise gezeigt.

Diese Erfahrung war für mich ein Wendepunkt. Sie hat in mir den Wunsch geweckt, selbst diese Kunst zu erlernen, Menschen bei ihren Problemen und Krisen zu unterstützen und sie zu ihren ganz eigenen Lösungen zu begleiten…als Psychologischer Berater / Coach, Achtsamkeits- und Stressmanagement-Trainer, sowie Zuhörer, Gesprächspartner, Impulsgeber, Wegbegleiter bei der Lebenspfadfinderei und Geburtshelfer der ganz eigenen Lösungen meiner Klienten.

Meine eigene Reise hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu hören und Unterstützung anzunehmen. Diese Erkenntnis möchte ich weitergeben – mit Empathie, Leidenschaft und dem tiefen Wunsch, dass du wieder zu innerer Ruhe und Klarheit findest.

Seit über 10 Jahren praktiziere und beschäftige ich mich darüber hinaus mit Meditation und Achtsamkeit, was in den heutigen Zeiten ein wertvolles Werkzeug ist…zum Stressabbau, zum Umgang mit Schmerzen, zum persönlichen Wachstum und um das Leben wirklich zu leben, anstatt es an sich vorbeiziehen zu lassen. Um dieses wertvolle Werkzeug der Achtsamkeit weitergeben zu können, habe ich mich zum Achtsamkeitstrainer ausbilden lassen.

Die Ausbildung zum Stressmanagement-Trainer rundet mein Portfolio ab, um damit Menschen zu einem stressärmeren Leben in diesen herausfordernden Zeiten zu verhelfen.

Um meine Arbeit stetig zu verbessern, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen und Intervisionen teil.


Mein Ethik-Kodex:

Verantwortung gegenüber Klientinnen und Klienten:
Ich habe die Verantwortung, das Wohl und die Sicherheit meiner Klient:innen zu gewährleisten.
Ich respektieren die Autonomie und die individuellen Bedürfnisse meiner Klient:innen und handele stets im besten Interesse derer.

Vertraulichkeit und Datenschutz:
Ich wahre die Vertraulichkeit aller Informationen, die mir im Rahmen der Beratung anvertraut werden.
Ich informiere meine Klienti:nnen über die Grenzen der Vertraulichkeit und über Ausnahmen, in denen ich gesetzlich verpflichtet sind, Informationen weiterzugeben.

Professionalität und Kompetenz:
Ich übe meine Tätigkeit auf der Grundlage eines angemessenen Ausbildungsstandes und kontinuierlicher Weiterbildung aus.
Ich halte mich an die geltenden ethischen Standards und Richtlinien und arbeite nach den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ich reflektiere regelmäßig meine eigene Arbeit und nehme Intervision / Supervision in Anspruch, um meine Kompetenz und Professionalität zu fördern.

Grenzen der eigenen Kompetenz:
Ich erkenne meine eigenen Grenzen und Kompetenzen und arbeite nur in den Bereichen, in denen ich ausreichend qualifiziert bin.
Ich verweise Klient:innen bei Bedarf an andere Fachkräfte und stelle sicher, dass diese angemessene Unterstützung erhalten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Ich arbeite bei Bedarf mit anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung für meine Klient:innen zu gewährleisten.
Ich respektiere die Kompetenzen und Zuständigkeiten anderer Fachkräfte und fördern eine kooperative Zusammenarbeit.

Konfliktlösung und Beschwerdemanagement:
Ich stelle sicher, dass meine Klient:innen Zugang zu einem fairen Beschwerdemanagement haben, nehme Beschwerden ernst und bemühe mich um eine konstruktive Lösung von Konflikten.

Öffentliches Verhalten:
Ich verhalte mich in der Öffentlichkeit professionell und respektvoll.
Ich stelle sicher, dass meine Werbung und Öffentlichkeitsarbeit wahrheitsgemäß und ethisch verantwortungsvoll ist.